Prof. Dr. rer. pol. Walther Müller-Jentsch
Prof. Dr. rer. pol. Walther Müller-Jentsch, emeritierter Professor für Soziologie mit dem Lehrstuhl „Mitbestimmung und Organisation“.
Nach Absolvierung einer kfm. Lehre und mehrjähriger Berufstätigkeit als Industriekaufmann Aufnahme des Studiums der Soziologie in Frankfurt/Main und der „Industriellen Beziehungen“ in London. Danach tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/M. mit Schwerpunkt in der empirischen Sozialforschung (Forschungsprojekte über Gewerkschaften und Tarifpolitik). 1982 Berufung zum Soziologieprofessor (mit dem Schwerpunkt Arbeit) nach Paderborn. 1992 Berufung auf den neugeschaffenen Lehrstuhl „Mitbestimmung und Organisation“ an der Ruhr-Universität Bochum. Leitung von Forschungsprojekten über „Klein- und Mittelbetriebe“, „Neue Technologien und Tarifpolitik im internationalen Vergleich“, „Repräsentative Befragung von Betriebsräten im Maschinenbau“.
Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift „Industrielle Beziehungen – Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management“.
Mitbestimmung Quo Vadis?
Herausforderungen und Perspektiven für die Betriebsratsarbeit:
- Was verstehen wir unter Mitbestimmung?
- Mitbestimmung und Soziale Marktwirtschaft
- Aktuelle Angriffe auf die Mitbestimmung (Unternehmens- und betriebliche Mitbestimmung)
- Zum Verhältnis von Mitbestimmung und Tarifpolitik
- Die wechselnden Rollen des Betriebsrats in seiner aktuellen Praxis
- Neue Problemfelder (Mitbestimmung in Netzwerken; Europäische Ebene)
„Als Sprachrohr qualifizierter und motivierter Belegschaften ist der Betriebsrat ist zu einer tragenden Säule der deutschen Arbeits-beziehungen geworden. In den gegenwärtigen Umstrukturierungs-prozessen von Unternehmen und Betrieben in der globalisierten Wirtschaft finden wir Betriebsräte nicht selten in den Rollen von kompetenten Krisenmanagern und aktiven Befürwortern der Modernisierung.“